Youtube gegen Gema – Ansichten
Die Darstellung bzw. die Form in der Überschriften ist natürlich auch ein Verkaufsargument – für jede Zeitung und auch deren digitaler Ableger.
Aber irgendwie passt das nie so bei der gleichen Meldung bei unterschiedlichen Ausgaben.Im Falle des Urteils zum Youtube/GEMA-Verfahren nicht so recht zusammen. Löschen, sperren, behalten?!
Je nach dem, wo man sich erkundigt, erhält man unterschiedliche Eindrücke. Was ist nun hier passiert – oder auch nicht? Darf nun alles behalten werden, gibt es mehr als zwölf Löschungen – ach nee, geht eh in die nächste Instanz. Ganz schön verwirrend. Wie auch die Änderungen der Überschriften (1, 2, 3, 4).
Wer da nun wie verloren, oder gewonnen hat und wie es weiter geht, sehen wir dann in der nächsten Instanz. Die Überschriften jedenfalls sind – durchgefallen.
Bleiben wir gespannt …
Über polemischen Lobby-Müll
„Wikipedia: Nichts wert? Nachbarschaftshilfe: Nichts wert? Gemeinnützige Arbeit: Nichts wert? Meine Texte, die ich seit 10 Jahren ins Netz stelle: Nichts wert? Instagram, hihi: Nichts wert??[…]
Aber lasst mich um Johnny Cashs Willen in Ruhe mit eurer lächerlichen Kulturpanik auf der einen und der Zensur- und Wissenszugang-Paranoia auf der anderen Seite. Es gibt so viele Themen, über die es sich zu reden lohnt. Dass vielleicht unterschiedliche Schöpfungsbereiche auch unterschiedliche Urheberrechte brauchen; dass wir Lösungen für den privaten Produktions- und Konsumbereich nötig haben; dass Komponieren eben doch etwas anderes ist als Programmieren; dass es ohne Urheberrecht auch kein Creative Commons geben kann; und noch so vieles mehr.“
via Ich heb dann mal ur | Spreeblick.
Frühlings-Beat
„Sunny, yesterday, my heart was filled with rain. Sunny, you smiled at me and really eased the pain „: Frühling kommt, ist da, bleibt hier! Der Wahnsinn Herr Becker – Danke für 83 Minuten Good Vibrations.
Der 8 Milliarden US-Dollar iPod
Comic Autor Rob Reid über Copyright Math (TM).
Eine (amüsante) Feldstudie mit aktuellen Zahlen der Unterhaltungsindustrie: